Zum Hauptinhalt
Kompetenznetz KOKON

Behandlungen

Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Behandlungsverfahren, die im Zusammenhang mit Krebserkrankungen untersucht wurden. Die Texte beschreiben diese und zeigen Ihnen mögliche Beschwerden auf, für die die Behandlungsverfahren geeignet sein können. Finden Sie ein Behandlungsverfahren nicht in dieser Liste, suchen Sie über ihre aktuellen Beschwerden nach weiteren Behandlungsmöglichkeiten, für die es keinen ausführlichen Eintrag gibt. falls Sie von einem Symptom betroffen sind. Hierzu gehen Sie bitte in der Navigation auf "Symptome"

Bitte prüfen Sie in jedem Fall in einem Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt, ob eine Behandlung zu Ihrer individuellen Situation passt, bevor Sie sie anwenden.

# A

Acerolakirsche (Malpighia)

Acerola (Malpighia glabra, Syn.: Malpighia punicifolia), auch Barbados- oder Acerolakirsche genannt, gehört zur Familie der Malpighiengewächse und ist in Westindien, Zentral- und Südamerika sowie weiteren tropischen und subtropischen Regionen ...

Acetylcystein

Acetylcystein (ACC) ist ein Derivat der nicht-essentiellen Aminosäure Cystein. Nach oraler Aufnahme wird ACC nahezu vollständig resorbiert und unterliegt einem hohen first-pass-Effekt. In der Leber erfolgt die Metabolisierung durch Deacetylierung ...

Achtsamkeit

Achtsamkeitsbasierte Verfahren umfassen die Vermittlung von Wissen über körperliche und psychische Beschwerden (Psychoedukation) sowie Achtsamkeitsmeditation, Bewegungsübungen sowie Handlungen aus der kognitiven. Die beiden am häufigsten ...

Achtsamkeit.jpg

Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) gilt als traditionelle Heilpflanze.

Akupunktur

Der Begriff „Akupunktur“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „mit einer Nadel stechen“ (von acus „Nadel“ und pungere „stechen“). Die Akupunktur ist ein therapeutisches Verfahren aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden ...

Akupunktur.jpg

Aloe Vera

Aloe vera wurde bereits im alten Ägypten medizinisch verwendet. Erstmals 1536 v.Chr. wurde sie im „Papyrus Ebers" als Mittel zur Wundheilung beschrieben. Das Wort „Aloe" kommt aus dem arabischen und kann mit bitter, glänzende Substanz übersetzt ...

Aloe-vera.jpg

Alpha-Liponsäure

Im Jahr 1951 wurde die alpha-Liponsäure (AL; Synonym: Thioctsäure) erstmals beschrieben. Die AL ist eine in Eukaryonten natürlich vorkommende und endogen produzierte, schwefelhaltige Fettsäure. Sie fungiert unter anderem in den Mitochondrien als ...

Amifostin

Der phosphorylierte Aminothioalkohol Amifostin (Synonym: WR-2721 wobei WR für „Walter Reed Army Institute" steht) wird als inerter Prodrug aufgenommen und im Körper in die aktive Form 2-((Aminopropyl)amino)-ethanthiol (Synonym: WR-1065) ...

Amygdalin - Laetrile (z.B. Aprikosenkerne)

Amygdalin ist eine natürlich vorkommende, pflanzliche Verbindung. Sie gehört zu den cyanogenen Glykosiden, da bei ihrer enzymatischen Spaltung Cyanid entsteht. Amygdalin kommt hauptsächlich in Aprikosen- und Pfirsichkernen sowie Bittermandeln vor ...

Aromatherapie

Aromatherapie wird auch als ätherische Öltherapie bezeichnet. Sie beinhaltet die Anwendung ätherischer Öle aus unterschiedlichen pflanzlichen Quellen, üblicherweise in Form von Massagen, Inhalation oder Bädern.

Aromatherapie1.jpg

Ashwaganhda (Withania somnifera)

Ashwaganhda (Withania somnifera), auch als „indische Winterkirsche“ oder indischer Ginseng bekannt, wird in der traditionellen Medizin in Indien (Ayurveda) als u.a. Adaptogen und Tonikum verwendet. Sowohl die ganze Pflanze als auch die Wurzeln ...

Autogenes Training

Autogenes Training (auch autogene Therapie genannt) besteht aus verschiedenen mentalen Übungen, die Entspannung und Autosuggestion beinhalten. Der Begriff "autogen" bedeutet "von innen heraus erzeugt". Mit Hilfe des Verfahrens können Menschen ...

AutogenesTraining2.jpg