Zum Hauptinhalt
Kompetenznetz KOKON

Goshajinkigan

Hintergrund

Aus Kampo, der traditionellen japanischen Kräuter basierten Medizin, ist Goshajinkigan (濟生腎氣丸 jì shēng shèn qì wán) bekannt, welches typischerweise zur Behandlung von neuropathischen Beschwerden bei diabetischer Neuropathie eingesetzt wird. Goshajinkigan (GJG) ist eine fixe Mischung aus 10 verschiedenen Kräutern mit vielen pharmakologischen Wirkungen.

Der neuroprotektive Effekt von GJG wird unter anderem zurückgeführt auf die Aktivierung endogener Opiat-Rezeptoren sowie die Freisetzung von Stickstoff-Monooxid mit dadurch verbesserter nervaler Blutversorgung. (Cascella 2017)

Inhaltsstoffe von GJG sind: Wurzel des Rehmannia (地黃 dì huáng), Wurzel des Achyranthes (牛膝 niú xī), Kornelkirsche (山茱萸 shān zhū yú), Dioscorea Rhizom (山藥 shān yào), Hoelen (Poria Cocos; 茯苓 fú ling), Plantaginis Semen (車前子 chē qián zǐ), Alismatis Rhizom (澤瀉 zé xiè), Moutan Cortex (牡丹皮 mǔ dān pí), Cinnamoni Cortex (桂皮 guì pí) und Hitze behandelte Wurzel des Aconiti (附子 fù zǐ).

Der Erwerb von GJG außerhalb von Japan ist sehr schwierig. Eine fachliche Begleitung, insbesondere durch einen in der Kampo Medizin versierten Arzt, ist erforderlich.

Die Kosten sind unklar, da kein europäischer Vertrieb gefunden werden konnte.

Wirksamkeit

Zum Einsatz in der onkologischen Supportivtherapie gibt es Ergebnisse aus Interventionsstudien zu folgenden Indikationen:

  • Prophylaxe der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN) Die Ergebnisse aus interventionellen Studien geben einen Beleg auf die fehlende Wirksamkeit von GJG in der Prophylaxe der Oxaliplatin-induzierten Neuropathie, möglicherweise kommt es sogar zu einer Zunahme der neuropathischen Beschwerden. Daher hat GJG keinen klinischen Stellenwert für diese Indikation. Es wurden folgende Studien ausgewertet:

    • In der doppelblinden, Placebo kontrollierten Studie von Kono et al. (2013) erhielten Patienten (n=89) mit kolorektalem Karzinom eine Oxaliplatin basierte Chemotherapie. Für die Gruppe der Patienten, die GJG erhielten, konnte ein verspätetes Auftreten einer Neuropathie Grad ≥2 gesehen werden wenn auch die Patienten berichtete Neuropathie sich nicht signifikant zwischen den Gruppen unterschied.

    • In der doppelblinden, Placebo kontrollierten Studie von Oki et al. (2015) erhielten Patienten (n=182) mit kolorektalem Karzinom eine Oxaliplatin basierte Chemotherapie. In der Zwischenauswertung wurde die Studie abgebrochen, da im GJG-Arm signifikant häufiger ein Grad ≥2 Neuropathie aufgetreten war.

    • In der nicht verblindeten, nicht Placebo kontrollierten Studie von Nishioka et al. (2011) erhielten Patienten (n=45) mit kolorektalem Karzinom eine Oxaliplatin basierte Chemotherapie. In der Gruppe der Patienten mit GJG wurde eine signifikant geringere Inzidenz an Grad 3 Neuropathien festgestellt.

    • Während es in einer kleinen Studie (Nishioka 2011) einen Anhaltspunkt für eine Wirksamkeit von GJG bei der Oxaliplatin induzierten Neuropathie gibt, konnte in zwei Studien (Kono 2013, Oki 2015) ein Beleg für die fehlende Wirksamkeit von GJG bei der Oxaliplatin induzierten Neuropathie erbracht werden. Die Studie von Oki et al. (2015) wurde in der geplanten Zwischenauswertung aufgrund vermehrter Neurotoxizität im GJG-Arm abgebrochen.

 

Aussagen in Leitlinien

Die Leitlinie der AWMF zur Komplementärmedizin (2024) und die Leitlinie zur Supportivtherapie bei onkologischen Patient*innen (2025) erwähnen Goshajinkigan nicht.

Sicherheit

Möglicherweise kommt es durch die Einnahme von GJG zu einer Zunahme einer Chemotherapie induzierte Neuropathie. Unter GJG wurden selten unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit von geringem Schweregrad beschrieben, welche reversibel waren.

Literatur


Abe H, Kawai Y, Mori T, Tomida K, Kubota Y, Umeda T, et al. The Kampo medicine Goshajinkigan prevents neuropathy in breast cancer patients treated with docetaxel. Asian Pac J Cancer Pr ev. 2013;14(11):6351-6.

Cascella M, Muzio MR. Potential application of the Kampo medicine goshajinkigan for prevention of chemotherapy-induced peripheral neuropathy. J Integr Med. 2017 Mar;15(2):77-87.

Hershman DL, Lacchetti C, Dworkin RH, Lavoie Smith EM, Bleeker J, Cavaletti G, et al. Prevention and management of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in survivors of adult cancers: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol. 2014 Jun 20;32(18):1941-67.

Kawabata, K., Kawajiri, H., Takashima, T., Nakano, T., Mitukawa, Y., & Kawakami, N. (2013). P2–043reduction Of Paclitaxel-related Peripheral Sensory Neuropathy By Gosha-jinki-gan Or Carbon Dioxide Feet And Hand Bathing. Annals of Oncology, 24(suppl_9), ix80.

Kono T, Hata T, Morita S, Munemoto Y, Matsui T, Kojima H, et al. Goshajinkigan oxaliplatin neurotoxicity evaluation (GONE): a phase 2, multicenter, randomized, double blind, place-bo controlled trial of goshajinkigan to prevent oxaliplatin induced neuropathy. Cancer Chemother Pharmacol. 2013 Dec;72(6):1283-90.

Kuriyama A, Endo K. Goshajinkigan for prevention of chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a systematic re-view and meta-analysis. Support Care Cancer. 2018 Apr;26(4):1051-1059.

Nishioka M, Shimada M, Kurita N, Iwata T, Morimoto S, Yoshikawa K, et al. The Kampo medicine, Goshajinkigan, prevents neuropathy in patients treated by FOLFOX regimen. Int J Clin Oncol. 2011 Aug;16(4):322-7.

Oki E, Emi Y, Kojima H, Higashijima J, Kato T, Miyake Y, et al. Preventive effect of Goshajinkigan on peripheral neurotoxicity of FOLFOX therapy (GENIUS trial): a placebo-controlled, double-blind, randomized phase III study. Int J Clin Oncol. 2015 Aug;20(4):767-75.

Yagi H, Nishio K, Sato R, Arai G, Soh S, Okada H. Clinical efficacy and tolerability of Gosha-jinki-gan, a Japanese traditional herbal medicine, for nocturia. J Tradit Complement Med. 2015 Jan 30;6(1):126-9.