Zum Hauptinhalt
Kompetenznetz KOKON

Brokkoli (Brassica oleraceae)

Hintergrund

Brokkoli ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. In epidemiologischen Studien gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der vermehrte Verzehr von Kreuzblütlern das Krebs-Entstehungsrisiko reduzieren könnte. Als Träger dieser präventiven Wirkung werden in erster Linie die enthaltenen Isothiocyanate und Indol-Derivate gesehen, die in besonders hohen Mengen in Brokkolisprossen bzw. reifem Brokkoli vorkommen. Die bekanntesten Substanzen sind das Sulforaphan, das Indol-3-Carbinol (I3C) und das daraus entstehende Dimer Diindolymethan (DIM). Das Isothiocyanat Sulforaphan wird beim Kauen oder Zerschneiden der Pflanze durch das pflanzeneigene Enzym Myrosinase aus dem gespeicherten Glucoraphanin freigesetzt. Als weitere Substanz wurde I3C identifiziert, das beim Schneiden durch enzymatische Hydrolyse des Senfölglykosids Glucobrassicin gebildet und im Körper v.a. in seiner dimeren Form (DIM) vorkommt.

Wirksamkeit

Aufgrund dieser Anhaltspunkte tauchte in der onkologischen Versorgung die Frage auf, ob der Verzehr von Brokkoli (Brassica oleraceae) oder seiner bekanntesten Inhaltsstoffe, Sulforaphane, Indol-3-Carbinol und Diindolylmethan, eine Tumor-hemmende Wirksamkeit habe.

Es gibt einen Anhaltspunkt, dass topisch appliziertes DIM die Regression einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN) begünstigen kann (Ashrafian , 2015). In der multizentrischen, zweifach verblindeten, randomisierten Placebo-kontrollierten klinischen Studie untersuchten von Ashrafian et al. bei 78 Frauen mit histologisch gesichertem CIN I oder CIN II die Wirksamkeit einer täglichen topischen Applikation von DIM (Suppositorium mit 100mg Gruppe 1, 200mg.

Zudem gibt es einen Anhaltspunkt, dass die Einnahme von Brokkoli-Sprossen das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom nicht verlängert (Lozanovski, 2020). In einer Placebo-kontrollierten klinischen Pilotstudie zur Durchführbarkeit untersuchten Lozanovski et al. bei 40 Patienten mit inoperablem duktalem Adenokarzinom des Pankreas unter palliativer Chemotherapie die Verträglichkeit einer täglichen Gabe von 15 Kapseln von Brokkoli-Sprossen mit einem Sulforaphan-Gehalt von 1200-1500mg/100g über 365 Tage. Die Autoren fanden neben einer höheren Drop-out-Rate in der Behandlungsgruppe nach einem Jahr (72 vs 55%) keinen signifikanten Unterschied im Gesamtüberleben an Tag 180 oder Tag 360.

Aussagen in Leitlinien

Die Leitlinie zur Komplementärmedizin bei onkologischen Patient*innen (2021) sowie die Leitlinie zur Supportivtherapie (2020) erwähnen Brokkoli und deren sekundären Pflanzeninhaltsstoffe nicht.

Sicherheit

Es gibt einen Anhaltspunkt, dass die tägliche Einnahme von 500g Brokkoli über einen Zeitraum von mehreren Wochen zu einer Induktion der Iso-Enzyme CYP1A2 und CYP2A6 führen kann. Verantwortlich für die Induktion bei CYP1A2 ist wahrscheinlich das entstehende Indol-3-Carbinol. Inwieweit auch die Einnahme von Sulforaphan oder Diindolylmethan die oben genannten Isoenzyme beeinflussen können, ist bislang nicht durch Untersuchungen am Menschen bestätigt.

Literatur

Aune D, Giovannucci E, Boffetta P, Fadnes LT, Keum N, Norat T, Greenwood DC, Riboli E, Vatten LJ, Tonstad S - Fruit and vegetable intake and the risk of cardiovascular disease, total cancer and all-cause mortality—a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies

Ashrafian L, Skukhikh G, Kiselev V, Paltsev M, Drukh V, Kuznetsov I, Muyzhnek E, Apolikhina I, Andrianova E - Double-blind randomized placebo-controlled multicenter clinical trial (phase IIa) on diindolylmethane's efficacy and safety in the treatment of CIN: implications for cervical cancer prevention - EPMA J 2015 Dec 21;6:25. doi: 10.1186/s13167-015-0048-9. eCollection 2015.

Gross-Steinmeyer K, Stapleton PL, Liu F et al. Phytochemical-induced changes in gene expression of carcinogen-metabolizing enzymes in cultured human primary hepatocytes. Xenobiotica; DOI: 10.1080/00498250412331285481

Hakooz N, Hamdan I. Effects of dietary broccoli on human in vivo caffeine metabolism: a pilot study on a group of Jordanian volunteers. Curr Drug Metab; DOI: 10.2174/138920007779315080

Kall MA, Vang O, Clausen J. Effects of dietary broccoli on human in vivo drug metabolizing enzymes: evaluation of caffeine, oestrone and chlorzoxazone metabolism. Carcinogenesis; DOI: 10.1093/carcin/17.4.793

Lake BG, Tredger JM, Renwick AB et al. 3,3'-Diindolylmethane induces CYP1A2 in cultured precision-cut human liver slices. Xenobiotica; DOI: 10.1080/004982598239227

Lozanovski V, Polychronidis G, Gross W, Gharabaghi N, Mehrabi A, Hackert T, Schemmer P, Herr I - Broccoli sprout supplementation in patients with advanced pancreatic cancer is difficult despite positive effects—results from the POUDER pilot study - Invest New Drugs. 2020; 38(3): 776–784. doi: 10.1007/s10637-019-00826-z

Reed GA, Peterson KS, Smith HJ et al. A phase I study of indole-3-carbinol in women: tolerability and effects. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev; DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-05-0121

Skupinska K, Misiewicz-Krzeminska I, Stypulkowski R et al. Sulforaphane and its analogues inhibit CYP1A1 and CYP1A2 activity induced by benzoapyrene. J Biochem Mol Toxicol; DOI: 10.1002/jbt.20259

Stresser DM, Bjeldanes LF, Bailey GS et al. The anticarcinogen 3,3'-diindolylmethane is an inhibitor of cytochrome P-450. J Biochem Toxicol; DOI: 10.1002/jbt.2570100403

Vanduchova A, Anzenbacher P, Anzenbacherova E. Isothiocyanate from Broccoli, Sulforaphane, and Its Properties. J Med Food; DOI: 10.1089/jmf.2018.0024