Zum Hauptinhalt
Kompetenznetz KOKON

Achtsamkeit

Hintergrund

Achtsamkeitsbasierte Verfahren umfassen Elemente der Psychoedukation, Achtsamkeitsmeditation, Interventionen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und Bewegungsübungen. Die beiden am häufigsten eingesetzten achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Onkologie sind: achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) und achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy, MBCT). Im Rahmen der supportiven Therapie sollen MBSR und MBCT Wirkungen auf verschiedene Symptome wie emotionaler Stress, Stimmung, Ängste, Depression, Schlafstörungen, Fatigue und Lebensqualität haben. Man nimmt an, dass die Achtsamkeitsmeditation die Regulierung von Emotionen fördert, was zu einer Verminderung der Aktivität des sympathischen Nervensystems und einer Reduktion der Stresshormonspiegel führt.

Wirksamkeit

Evidenz lässt sich aus der Analyse von 7 systematischen Übersichtsarbeiten ziehen, in die insgesamt 39 randomisierte, kontrollierte Studien, 6 nicht randomisierte, kontrollierte Studien und 24 nicht kontrollierte Studien eingeschlossen wurden, und es liegen weitere 10 randomisierte, kontrollierte Studien vor, die nach diesen systematischen Übersichtsarbeiten veröffentlicht wurden.

Die Gesamtschau der Ergebnisse in der onkologischen Supportivtherapie zeigt, dass die beiden am häufigsten verwendeten achtsamkeitsbasierten klinischen Interventionen, die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT), kurz- und wahrscheinlich auch mittelfristige positive Wirkungen zu folgenden Indikationen haben:

  • Angst und Depression bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Vergleichbare Ergebnisse werden für die allgemeine Population der Patienten mit Tumorerkrankungen beschrieben, doch steht hierzu nur eine kleine Anzahl an Studien zur Verfügung.

  • Fatigue Anhaltspunkte bei MBSR, die über diejenigen der Standardversorgung hinausgehen.

  • Insomnie: Bei Insomnie scheint die spezielle kognitive Verhaltenstherapie gegen der MBSR überlegen zu sein.

Eine genaue Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der ausgewerteten Studien findet sich in der Monografie zu Achgsamkeit, die auch auf dem Leitlinienportal Onkopedia und in englischer Sprache auf dem Portal von CAM-Cancer verfügbar ist.

Aussagen in Leitlinien

Die AWMF Leitlinie zur Komplementärmedizin bei onkologischen Patient*innen spricht eine "kann" Empfehlung für achsamkeitsbasierte Verfahren während und nach adjuvanter onkologischer Therapie aus. Die Leitlinie zur Supportivtherapie bei onkolgischen Patient*innen (2020) erwähnt Achtsamkeit nicht.

Die Leitlinie der ASCO 2023 spricht sich für den Einsatz achtsamkeitsbasierter Therapien bei onkologischen Patient*innen zur Behandlung von Angst und Depression aus.

Sicherheit

MBSR und MBCT gelten zwar im Allgemeinen im Rahmen der supportiven Therapie von Tumorerkrankungen als sicher, doch liegen keine rigoros durchgeführten Untersuchungen zur Sicherheit von achtsamkeitsbasierten Ansätzen bei Tumorpatienten vor.

Literatur

Die entsprechenden Literatureinträge finden sich auf dem Leitlinienportal Onkopedia.