Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Symptome, die im Zusammenhang mit Krebserkrankungen auftreten. Die Texte beschreiben diese jeweils kurz und zeigen Ihnen mögliche Behandlungen auf, falls Sie von einem Symptom betroffen sind.
Bitte prüfen Sie in jedem Fall in einem Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt, ob eine Behandlung zu Ihrer individuellen Situation passt, bevor Sie sie anwenden.

Angst
Während einer Krebserkrankung und deren Behandlung können Sorgen und Ängste auftreten, wie z.B. die Angst vor dem Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung. Das ist völlig normal, denn eine Krebsdiagnose und die Therapie der Erkrankung ...

Appetitlosigkeit
Im Verlauf einer Krebserkrankung oder während der Krebsbehandlung kann Appetitlosigkeit auftreten. Auch Ängste und Depressionen können Gründe für Appetitlosigkeit sein oder diese verstärken. Fachleute sprechen von „Inappetenz“. Die Betroffenen ...

Atemnot
Das Gefühl, nicht ausreichend Luft zu bekommen oder Schwierigkeiten bei der Atmung zu haben, wird je nach Ausprägung als unangenehm, beängstigend oder lebensbedrohend empfunden. Angst und Atemnot sind zwei eng miteinander verbundene Gefühle, die ...

Chemotherapiebedingte Nervenschädigung
Während einer Krebserkrankung und deren Behandlung entwickeln manche Patientinnen und Patienten Taubheitsgefühle oder Missempfindungen in den Händen und Füßen. Ursache sind meist die zur Krebsbehandlung eingesetzten Medikamente, welche die Nerven ...

Depression
Nach einer Krebsdiagnose und während der Behandlung können Phasen mit negativen Gefühlen wie Niedergeschlagenheit und Traurigkeit auftreten. Das sind normale seelische Reaktionen und nicht zwingend Anzeichen einer Depression. Aber es kann daraus ...

Durchfall
Von Durchfall (Diarrhoe) spricht man, wenn ein Erwachsener mehr als dreimal täglich Stuhlgang hat oder dieser von wässrig-dünner Konsistenz ist. Dabei zeigen sich oft Begleitsymptome wie Bauchschmerzen und Bauchkrämpfe. Der Verlust von ...

Fatigue
Fatigue tritt sehr häufig im Verlauf einer Krebserkrankung auf. Daher ist sie auch als sogenannte „Tumorerschöpfung“ bekannt. Sie äußert sich in einem Gefühl anhaltender Müdigkeit, dauerhafter Erschöpfung und Antriebslosigkeit, dass sich nicht ...

Geschmacksstörungen
Während einer Krebsbehandlung kommt es häufig zu einer Störung des Geschmacksinns. E können Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Lebensmittelgruppen (z.B. Fleisch oder Fisch) auftreten. In der Folge kann eine einseitige Ernährung ...

Gewichtsverlust
Im Verlauf einer Krebserkrankung und deren Behandlung tritt häufig ein Gewichtsverlust auf. Er kann durch Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall oder auch Flüssigkeitsmangel, aber auch aufgrund der Krebserkrankung selbst entstehen. ...

Hitzewallungen
Unter Hitzewallungen versteht man ein plötzliches, spontan aufsteigendes Wärmegefühl, das sich meistens vom Gesicht- und Brustbereich über den Körper ausbreitet. Hautrötungen, starkes Schwitzen, Herzrasen und ein Gefühl der Beklemmung können ...

Lymphstau
Bei einem Lymphstau kommt es aufgrund beeinträchtigter Lymphgefäße zu einer Ansammlung von eiweißhaltiger Lymphflüssigkeit im Gewebe. Diese Art von Schwellung wird auch als Lymphödem bezeichnet. Ein Lymphstau kann sowohl Folge der Tumorerkrankung ...

Mundschleimhautentzündungen
Eine Schleimhautentzündung (Mukositis) tritt häufig im Verlauf einer Krebsbehandlung auf. Dabei kommt es zu Schädigungen und Belegen an der Schleimhaut, die häufig Schmerzen verursachen und zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme führen. Meist ist ...

Mundtrockenheit
Mundtrockenheit (Xerostomie) bezeichnet einen Feuchtigkeitsmangel der Mundschleimhaut. Im Rahmen einer Krebserkrankung kann sie als Folge einer Strahlentherapie im Kopf- und Hals-Bereich oder nach einer Chemotherapie auftreten. Es liegt ihr eine ...

Schlafstörungen
Schlafstörungen sind Veränderungen des normalen Schlafablaufes, die als unangenehm empfunden werden. Man unterscheidet zwischen Schwierigkeiten beim Einschlafen (z.B. langes Wachliegen), Durchschlafen (z.B. häufiges Aufwachen in der Nacht) oder ...

Schmerzen
Schmerz ist eine unangenehme Empfindung, mit der der Körper eine Reizung von Geweben oder deren drohende oder bestehende Schädigung signalisiert. Betroffene empfinden Schmerz individuell sehr unterschiedlich. Neben den körperlichen Auslösern ...

Sexualstörungen
Bei einer Krebserkrankung können je nach Krebsart und damit einhergehender Behandlung sexuelle Beeinträchtigungen (sexuelle Dysfunktion) entstehen. Insbesondere bei einer Erkrankung der Geschlechtsorgane können Funktionsstörungen (z.B. ...

Übelkeit
Übelkeit und Erbrechen (Nausea und Emesis) sind häufige Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen mit Chemotherapie oder Strahlentherapien. Sie können am Tag der Therapie auftreten, oder erst in den darauffolgenden Tagen. Wie stark die Beschwerden ...

Verstopfung
Bei Verstopfung, auch Obstipation genannt, ist der Stuhl hart oder klumpig und der Stuhlgang ist mit unangenehmen Beschwerden wie Schmerzen im Bauchbereich und Blähungen verbunden. Aus medizinischer Sicht spricht man von Verstopfung, wenn die ...