Hintergrund
Die Bezeichnung Ginseng umfasst verschiedene Pflanzenarten der Gattung Panax. Zur Drogengewinnung werden hauptsächlich die Arten Panax ginseng (koreanischer Ginseng, asiatischer Ginseng) und Panax quinquefolius (amerikanischer Ginseng, Wisconsin Ginseng) kultiviert. Gemäß der EMA wird die Wurzel von P. ginseng als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Andere Präparate sind häufig vom Ginsenosidgehalt unterdosiert oder enthalten gegebenenfalls gar kein Ginseng. Zu den medizinischen Einsatzgebieten von Ginseng, die sich auf Daten der klinischen Forschung stützen, zählen die Kräftigung und Belebung bei Schwäche und Erschöpfungszuständen sowie bei allen Zuständen mit verringerter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit.
Wirksamkeit
Die sehr geringe Ergebnissicherheit der Studien zum Einsatz von Ginseng als tumorspezifische Therapie lassen zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zur Wirksamkeit von Ginseng zur antitumorösen Therapie zu.
Zum Einsatz in der onkologischen Supportivtherapie ist die Wirksamkeit von Ginseng auf Fatigue (n=9 Studien), Lebensqualität (n=5) und infektiöse Komplikationen (n=1) untersucht worden. Die Ergebnisse unterscheiden sich je nachdem, aus welcher Ginsengart und wie die Präparate zubereitet wurden.
Fatigue: Die Ergebnisse von zwei Studien (hohe Ergebnissicherheit) geben einen Hinweis, dass Präparate aus dem Pulver der getrockneten Wurzel des amerikanischen Ginsengs (P. quinquefolius) Fatigue-Symptome mindern
Lebensqualität: Amerikanischer Ginseng (P. quinquefolius): eine Studie gibt einen Anhaltspunkt, dass Präparate aus dem Pulver der getrockneten Wurzel die Lebensqualität während oder nach der Chemo- oder Strahlentherapie verbessern.
Infektiöse Komplikationen: Die Ergebnisse einer Studie geben einen Hinweis, dass ein Polysaccharidextrakt aus amerikanischem Ginseng (P. quinquefolius) bei Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) zwar nicht die Häufigkeit von Atemwegsinfekten, aber die Ausprägung der Symptome mindern kann.
Dieser Abschnitt ist eine Zusammenfassung aus dem Eintrag der Monographie auf Cam-Cancer (2020), der in englischer Sprache verfügbar ist. Eine genaue Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der ausgewerteten Studien findet sich dort.
Aussagen in Leitlinien
Die Leitlinie der AWMF zur Komplementärmedizin (2024) spricht eine "kann erwogen werden"-Empfehlung zum Einsatz von Ginseng für Fatigue bei onkologischen Patienten aus.
Sicherheit
Präparate aus P. ginseng und P. quinquefolius werden nur mit geringfügigen unerwünschten Arzneimittelwirkungen in Verbindung gebracht. Diese sind dosisabhängig, treten gelegentlich auf, sind reversibel und äußern sich als gastrointestinale Unverträglichkeiten, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Das Risiko für Arzneimittelinteraktionen ist gering.
In der onkologischen Versorgung tauchte die Frage auf, ob Präparate aus Ginseng (Panax ginseng C.A. Meyer) phytoöstrogenartige Wirkungen haben.
Die Ergebnisse präklinischer Studien sind heterogen. In manchen Studien konnte ein phytoöstrogener Effekt mit Wachstumsstimulierung Hormon-sensitiver Brustkrebszellen nachgewiesen werden, während dies in anderen Studien nicht nachgewiesen werden konnte. Es existiert nur eine klinische Beobachtungsstudie von Cui 2006 [13], die Ginseng bei Brustkrebs untersucht. In dieser wurde die regelmäßige Einnahme von Ginseng vor der Diagnose und der Einfluss auf das Überleben untersucht. Die Patientinnen wurden nach der Diagnose Brustkrebs nach damaligen Standards (Operation, Strahlentherapie und/oder Chemotherapie) behandelt. Hier konnte gezeigt werden, dass das Überleben der Patientinnen mit regelmäßiger Ginseng Einnahme signifikant besser war. Allerdings hat diese Studie mehrere Einschränkungen. Zudem wurde nicht untersucht ob die Einnahme Ginseng nach der Diagnose Brustkrebs Einfluss auf das Überleben hat. Ein tatsächlicher endokriner Effekt beim Menschen durch Ginsenoside scheint unwahrscheinlich. Ein negativer Einfluss von Ginseng bei Frauen mit Hormon sensitivem Brustkrebs scheint nach der Zusammenschau der Ergebnisse aus den Studien sehr unwahrscheinlich zu sein.
Literatur
Nähere Informationen und weiterführende Informationen zu den oben erwähnten Studien finden Sie in englischer Sprache auf dem Portal von CAM-Cancer (2020)
Chen D, Zhao Y, Bai S, Shi Z, Zhang J. [Effect of ginsenoside Rg3 on the progression of orthotopically xenotransplanted human breast cancer in nude mice and its mechanism]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban 2003; 34(3):546-548.
Cho J, Park W, Lee S, Ahn W, Lee Y. Ginsenoside-Rb1 from Panax ginseng C.A. Meyer activates estrogen receptor-alpha and -beta, independent of ligand binding. J Clin Endocrinol Metab 2004; 89(7):3510-3515.
Cui Y, Shu XO, Gao YT, Cai H, Tao MH, Zheng W. Association of ginseng use with survival and quality of life among breast cancer patients. Am J Epidemiol 2006; 163(7):645-653.
Du GJ, Dai Q, Williams S, Wang CZ, Yuan CS. Synthesis of protopanaxadiol derivatives and evaluation of their anticancer activities. Anticancer Drugs 2011; 22(1):35-45.
Kim AD, Kang KA, Zhang R et al. Ginseng saponin metabolite induces apoptosis in MCF-7 breast cancer cells through the modulation of AMP-activated protein kinase. Environ Toxicol Pharmacol 2010; 30(2):134-140.
Lai JN, Wu CT, Wang JD. Prescription pattern of chinese herbal products for breast cancer in taiwan: a population-based study. Evid Based Complement Alternat Med 2012; 2012:891893.
Lee JI, Ha YW, Choi TW et al. Cellular uptake of ginsenosides in Korean white ginseng and red ginseng and their apoptotic activities in human breast cancer cells. Planta Med 2011; 77(2):133-140.
Lee Y, Jin Y, Lim W et al. A ginsenoside-Rh1, a component of ginseng saponin, activates estrogen receptor in human breast carcinoma MCF-7 cells. J Steroid Biochem Mol Biol 2003; 84(4):463-468.
Lee YJ, Jin YR, Lim WC et al. Ginsenoside-Rb1 acts as a weak phytoestrogen in MCF-7 human breast cancer cells. Arch Pharm Res 2003; 26(1):58-63.
Oh M, Choi YH, Choi S et al. Anti-proliferating effects of ginsenoside Rh2 on MCF-7 human breast cancer cells. Int J Oncol 1999; 14(5):869-875.
Wiklund IK, Mattsson LA, Lindgren R, Limoni C. Effects of a standardized ginseng extract on quality of life and physiological parameters in symptomatic postmenopausal women: a double-blind, placebo-controlled trial. Swedish Alternative Medicine Group. Int J Clin Pharmacol Res 1999; 19(3):89-99.
Yu Y, Zhou Q, Hang Y, Bu X, Jia W. Antiestrogenic effect of 20S-protopanaxadiol and its synergy with tamoxifen on breast cancer cells. Cancer 2007; 109(11):2374-2382.