
Beschreibung
Unter Hitzewallungen versteht man ein plötzliches, spontan aufsteigendes Wärmegefühl, das sich meistens vom Gesicht- und Brustbereich über den Körper ausbreitet. Hautrötungen, starkes Schwitzen, Herzrasen und ein Gefühl der Beklemmung können damit einhergehen. Hitzewallungen sind unberechenbar, können jederzeit auftreten und dauern zwischen zwei und 30 Minuten. Die Häufigkeit, Dauer und Stärke der Symptomatik ist individuell unterschiedlich.
Ursache von Hitzewallungen ist meist ein veränderter Hormonhaushalt, bei Krebspatientinnen und -patienten beispielsweise aufgrund einer Antihormontherapie bei Brust- oder Prostatakrebs. Deshalb zählen zu den Betroffenen mehrheitlich Brustkrebspatientinnen und Prostatakarzinompatienten. Die Beschwerden können jedoch auch bei Hormon-produzierenden Krebsarten (neuroendokrin) oder im Zusammenhang mit Medikamenten auftreten oder durch die Chemotherapie verursacht sein.
Behandlung
Die effektivste Behandlung gegen hormonell bedingte Hitzewallungen ist eine Hormonersatztherapie. Diese kommt aber für Krebspatientinnen und Krebspatienten meistens nicht in Frage. Ein verminderter Spiegel der Geschlechtshormone ist hier oft therapeutisch beabsichtigt um das Krebswachstum oder das Rückfallrisiko zu senken. Die Leitlinie empfiehlt eine symptomorientierte Behandlung der Beschwerden und den Einsatz von Medikamenten (z.B. Antidepressiva). Weitere Informationen dazu sind in der Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms (2021) zu finden. Bei sehr starken Beschwerden kann vor Abbruch der Therapie eine Umstellung der Antihormontherapie mit dem Behandlungsteam besprochen werden.
Nähere Informationen für Fachleute hierzu finden Sie auch in der Leitlinie zum Brustkrebs 2021.
Um hilfreiche Maßnahmen zu finden, sollten Patientinnen und Patienten über die Beschwerden mit dem Behandlungsteam sprechen.
Therapieverfahren der Integrativen Onkologie
Zur Behandlung von Hitzewallungen können Verfahren aus der integrativen Onkologie, z.B. pflanzliche Heilmittel oder traditionelle Behandlungsverfahren ergänzend eingesetzt werden. Zu einigen gibt es Ergebnisse aus klinischen Studien, zu anderen fundierte fachliche Erfahrung aus der Behandlungspraxis.
In klinischen Studien untersuchte Verfahren
Achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR oder MBCT) können Therapie-bedingte Wechseljahres-Beschwerden lindern. Hierfür gibt es Anhaltspunkte aus klinischen Studien. Nach der Leitlinie Komplementärmedizin (2021) „können“ achtsamkeitsbasierte Verfahren zur Behandlung eingesetzt werden.
Mit Hilfe von Achtsamkeits-basierten Verfahren kann die Körperwahrnehmung verbessert werden, negative Gefühle, Temperaturschwankungen und Anspannung können frühzeitig erkannt und reguliert werden. Das Kernelement des Verfahrens ist die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit, absichtsvoll und nicht wertend, auf den gegenwärtigen Moment.
Dadurch wird es möglich, förderliche Prozesse und Körperreaktionen zu verstärken und schädliche mit der Zeit abzuschwächen. Die Vorgehensweise ist leicht zu erlernen und lässt sich in den Alltag integrieren, so dass es bei wieder auftretenden Situationen erneut hilfreich angewendet werden kann. Das Verfahren gilt als sicher.
Um diese Verfahren zu erlernen, können Patientinnen und Patienten sowohl in der Klinik als auch zu Hause passende Angebote (z.B. Kurse) bei ihrem Behandlungsteam erfragen. Wenn die Teilnahme an einem Gruppenangebot nicht möglich ist, können online- Angebote, Videos und Tutorials oder auch Bücher genutzt werden.
Detaillierte Informationen zur Wirkweise und Wirksamkeit, Sicherheit, Gegenanzeigen, Kosten und Adressen seröser Anbieter finden Sie auf dieser Webseite hier: Achtsamkeitsbasierte Verfahren
Weitere Informationen
-
Seriösen Anbieter finden
Die Ausbildung für Lehrer der Achtsamkeitsbasierten Verfahren ist nicht standardisiert. Daher sind die Bedingungen, unter denen die Lehrer ihre Zertifikate erhalten abhängig von der jeweiligen Fortbildungs-Organisation. So variieren beispielsweise die Stunden, die Lehrer ableisten müssen um Achtsamkeitsbasierte Verfahren anleiten zu können zwischen 50 und 250.
Eine Möglichkeit, sich genauer über Lehrer und Kurse zu informieren sind integrative onkologische Kliniken oder Praxen, die Achtsamkeitsbasierte Verfahren anbieten.
-
Kosten
Die Kosten für das achtwöchige Programm, welches meist zwischen 15 und 26 Übungs-Stunden umfasst, variieren zwischen 200 € und 500 €. Die Kosten sind abhängig vom Anbieter und vom Umfeld, in dem der Kurs stattfindet. In manchen Fällen sind Achtsamkeitsbasierte verfahren schon Bestandteil eines Rehabilitationsprogramms oder Teil einer Krankenhausbehandlung von Krebspatienten.
Ob eine Kostenübernahme seitens der Krankenkasse möglich ist, sollten Sie vor Beginn der Behandlung mit Ihrer Krankenkasse absprechen.
-
Fragen
Diese Fragen können Sie stellen, um zu erfahren, ob ein Anbieter von Achtsamkeitsbasierten Verfahren seriös ist:
Haben Sie Erfahrungen mit Achtsamkeitsbasierten Verfahren (A.V.) bei Krebspatienten? (Erfahrungen mit A.V. bei Krebspatienten sind eine gute Voraussetzung dafür, dass der Anbieter Sie seriös behandeln kann.)
Wo bzw. in welchem Umfeld wird das Training stattfinden? (Die Räumlichkeiten sollten ein ungestörtes, entspanntes Umfeld bieten, in dem Sie sich wohlfühlen können.)
Haben Sie weitere berufliche Qualifikationen? (Häufig werden A.V. von Personen angeleitet, die beispielsweise einen psychotherapeutischen Hintergrund haben.)
Kann ich die Übungen bei Unwohlsein abbrechen? (Ein Pausieren sollte jederzeit möglich sein.)
Wie viel kostet ein Kurs? (Die Preise variieren, sollten sich aber in etwa an unten genannten Kosten orientieren.)
Diese Fragen können Sie vor der ersten Sitzung eines Achtsamkeitsbasierten Verfahrens stellen:
Wie viele Sitzungen schlagen Sie mir vor?
Wie lange dauert eine Sitzung?
In welchem zeitlichen Abstand raten Sie mir, die Termine zu legen?
Benötige ich spezielle Hilfsmittel für die Übungen?
Übernimmt die Krankenkasse in meinem Fall die Kosten?
-
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu Achtsamkeit finden Sie auf Onkopedia
Akupunktur kann helfen, Hitzewallungen zu mindern. Hierfür gibt es Anhaltspunkte aus klinischen Studien. Daher „kann“ nach der Leitlinie Komplementärmedizin (2021) Akupunktur zur Behandlung von Hitzewallungen eingesetzt werden.
Bei der Behandlung von Hitzewallungen mit Akupunktur werden feine Nadeln an bestimmten Körperpunkten eingesetzt. Durch Akupunktur sollen überschießende Reaktionen des Körpers besser reguliert und die Symptome reduziert werden. Die Akupunktur ist ein therapeutisches Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Sie wird durch ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten zur Vorbeugung oder Behandlung von Symptomen und Erkrankungen eingesetzt. Die Akupunktur selbst gilt bei fachkundiger Ausführung als sicheres und nebenwirkungsarmes Verfahren.
Patientinnen und Patienten können entsprechende Angebote bei ihrem Behandlungsteam erfragen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Akupunktur
Weitere Informationen
-
Seriösen Anbieter finden
In vielen Ländern ist Akupunktur zum jetzigen Zeitpunkt eines der beliebtesten und am meisten verbreiteten und akzeptierten Verfahren der Komplementärmedizin. Viele Krebszentren bieten Akupunktur an.
Insgesamt sind Personen, die Akupunktur anbieten, aber sehr unterschiedlich ausgebildet und haben nicht alle ausreichend Behandlungserfahrung. Die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. teilt ihre Mitglieder ein in 1) „A-Diplom" = Grundausbildung (120 Ausbildungsstunden), 2) „Zusatzbezeichnung" (200 Ausbildungsstunden + 2-jährige Ausübung) und 3) „B-Diplom" = Vollausbildung (360 Ausbildungsstunden). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt je nach Vorkenntnissen zwischen 500 und 1.000 Ausbildungsstunden für Menschen, die Akupunkturbehandlungen anbieten möchten.
Folgende Websites bieten Suchfunktionen an, um geprüfte Akupunkteure zu finden:
Diese Fragen können Sie stellen, um zu erfahren, ob ein Anbieter von Akupunktur seriös ist:Wie viele Ausbildungsstunden umfasste Ihre Ausbildung? (Auch mit kürzeren Ausbildungen im Rahmen einer ärztlichen oder pflegerischen Fortbildung und einer längeren Anwendungserfahrung können gute Ergebnisse erzielt werden. Eine solide Akupunktur-Ausbildung umfasst jedoch mindestens 120 Ausbildungsstunden.)
Über wie viele Jahre Berufserfahrung verfügen Sie? (Je länger die Erfahrung, desto besser, gerade bei einer kürzeren Ausbildungszeit.)
Wie viel kostet eine Sitzung bei Ihnen? (Normalerweise liegen die Kosten zwischen 30 und 90 Euro.)
Können Sie mir die Behandlungsräume zeigen? (In den Behandlungsräumen sollten Sie sich gut aufgehoben fühlen. Der Raum sollte ausreichen beheizt sein und die Möglichkeit bieten, sich während der Behandlung zu entspannen.)
Falls Sie gerade in einer konventionellen Therapie sind, erzählen Sie davon und achten Sie auf die Reaktion des Akupunkteurs. Sieht er sein Angebot als Ergänzung oder möchte er vielleicht sogar die konventionelle Therapie mit der Akupunktur ersetzen? Letzteres ist ein Zeichen dafür, dass das Angebot nicht seriös ist und dass Sie sich besser weiter umschauen.
-
Kosten
Ein halbstündiger Termin kostet üblicherweise zwischen 30 und 90 Euro. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Akupunktur bei Krebserkrankungen bisher nicht standardmäßig. Wenden Sie sich bei Bedarf an eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Kasse an und besprechen Sie die Möglichkeiten einer Kostenübernahme durch eine private oder gesetzliche Krankenversicherung.
-
Fragen
Wichtig ist, dass Sie im Erstgespräch mit ihrem Arzt/Akupunkteur zentrale Fragen klären, z.B.:
Wie viele Sitzungen schlagen Sie mir vor?
Wie lange dauert eine Sitzung?
In welchem zeitlichen Abstand raten Sie mir, die Termine zu legen?
An welchen Körperstellen werde ich akupunktiert?
Wie lange bleiben die Nadeln in der Haut?
Kann ich nach der Behandlung ganz normal mit dem Auto oder dem Fahrrad nach Hause fahren?
Ich stelle mir die Akupunktur schmerzhaft vor. Welche Rückmeldungen bekommen Sie von anderen Patienten und was passiert, wenn sich meine Befürchtung bewahrheitet?
Übernimmt die Krankenkasse in meinem Fall die Kosten?
-
Video
Anhand eines Patientenbeispiels veranschaulicht Dr. med. Voiß der Kliniken Essen-Mitte wie Akupunktur als komplementärmedizinische Behandlungsmethode bei krebsbedingter Fatigue angewandt werden kann, und wie deren Wirksamkeit zu bewerten ist.
Bitte erlauben Sie externen Medien-Cookies den Zugriff auf diesen Inhalt. -
Weiterführende Informationen
Die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM) ist eine berufsübergreifende Interessensgemeinschaft und setzt sich seit 1954 für Qualität in Lehre und Anwendung der Chinesischen Medizin, für die Bewahrung traditioneller Werte sowie die Vermittlung und Weiterentwicklung der Chinesischen Medizin in ihrer Vielfalt ein.
>> Link zur WebseiteDie Deutsche Akademie für Akupunktur e.V. (DAA) wurde 1973 gegründet und ist ein Ausbildungs- und Forschungszentrum der Traditionellen Chinesischen Akupunktur sowie auch moderner Akupunkturverfahren.
>> Link zur Webseite
Sie bietet auch gezielt Informationen für Patientinnen und Patienten.
>> Link zur PatienteninformationDie Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) sitzt in München und setzt sich seit 1951 für Akupunktur ein. Sie ist engagiert in Ausbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit und informiert u.a. auch über „Chronische Müdigkeit. Neue Energie tanken mit Akupunktur".
>> Link zur WebseiteDie Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. (DGfAN) wurde 1971 gegründet und ist eine Fachgesellschaft für Akupunktur, Neuraltherapie und Manuelle Medizin. Sie hat einen ganzheitlichen Ansatz und bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
>> Link zur WebseiteDie Societas Medicinae Sinensis – Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e. V. (SMS) wurde 1978 in München gegründet. Der gemeinnützige Verein bietet u. a. Ausbildungen in Akupunktur sowie Informationen zu Traditioneller Chinesischer Medizin und den ergänzenden Bereichen Tuina, Qigong und Ernährungslehre.
>> Link zur WebseiteDer Informationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums hat Informationen zu Akupunktur bei Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie veröffentlicht.
>> Link zur InformationVerschiedene Krankenkassen haben unter dem Namen "gerac" (German acupuncture trials) Studien zur Wirksamkeit von Akupunktur initiiert.
>> Link zur WebseiteDie Arbeitsgemeinschaft PRIO (Prävention und Integrative Onkologie) der Deutschen Krebsgesellschaft, stellt auf ihrer Website Informationen zu Akupunktur zum Download bereit.
>> Link zum DownloadDie Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln (IWENV) informiert über komplementäre Behandlungsverfahren, wie beispielsweise Akupunktur.
>> Link zur Information
Hypnotherapie kann helfen, therapiebedingte Hitzewallungen bei Brustkrebspatientinnen zu lindern. Dafür gibt es Anhaltspunkte aus klinischen Studien. Hierzu gibt es allerdings nicht bei allen Krebserkrankungen entsprechende Studien. Die Leitlinie zur Komplementärmedizin (2021) trifft dazu keine Aussage. Die Leitlinie zur Psychoonkologie (2014) führt die Hypnotherapie unter „Entspannungsverfahren und Imaginative Verfahren“ auf und empfiehlt, das Verfahren Krebspatientinnen und -patienten unabhängig vom Belastungszustand anzubieten.
Die Hypnotherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren. Zentrales Element ist die Hypnose, für die Patientinnen und Patienten in einen tranceartigen Bewusstseinszustand gebracht werden. In diesem Status können unbewusste Denk- und Verhaltensmuster verändert und neu erlernt werden.
Dadurch kann z.B. die Wahrnehmung belastender Symptome wie Hitzewallungen verändert und der Umgang damit erleichtert werden. Die Hypnotherapie arbeitet auch mit Entspannungstechniken und Phantasiereisen. Wenn speziell geschulte Therapeutinnen und Therapeuten sie durchführen, gilt die Hypnotherapie als sicheres Verfahren.
Patientinnen und Patienten können nach Hypnotherapeutinnen oder -therapeuten mit einer entsprechenden Zusatzausbildung suchen. In Deutschland ist die Hypnotherapie eine von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannte Leistung. Daher kann es ein Qualitätskriterium sein, ob eine Therapeutin oder ein Therapeut die Behandlungskosten mit der Krankenkasse abrechnen kann.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: Hypnotherapie
Aus klinischen Studien zur Wirksamkeit von Rotklee bei der Behandlung von Hitzewallungen bei Frauen gibt es Hinweise, dass Rotklee nicht wirksamer ist als ein Placebo. Allerdings ist unklar, ob die Ergebnisse auch auf Frauen mit Krebserkrankungen übertragbar sind. Die Leitlinie zur Komplementärmedizin (2021) erwähnt Rotklee nicht.
Rotklee wird zur Behandlung von Hitzewallungen, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird. In der Krebsbehandlung werden ihm positive Wirkungen bei der Behandlung von hormonabhängigen Tumoren und bei der Linderung von Hitzewallungen bei Frauen mit einer vorzeitigen Menopause infolge ihrer Krebsbehandlung zugesprochen.
Bei Frauen, die nicht an Krebs erkrankt sind, ist Rotklee gut verträglich und gilt als sicher. Es ist aber unklar, ob diese Ergebnisse auch auf Frauen mit Krebserkrankungen übertragen werden können. Personen mit Blutungsstörungen dürfen keine Präparate mit Rotklee einnehmen.
Präparate mit Rotklee können als Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden. Die Kosten sind gering. Vor Beginn einer Einnahme sollte Rücksprache mit dem Behandlungsteam gehalten werden.
Es gibt einen Hinweis, dass Präparate aus Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden nicht stärker wirken als eine Scheinbehandlung (Placebo). Vermutlich aufgrund der weiten Verbreitung, der guten Verträglichkeit und der positiven Wirkungen in einigen der klinischen Studien kommt die Leitlinie zur Komplementärmedizin (2021) dennoch zu der Einschätzung, dass Präparate aus der Traubensilberkerze bei Therapie-bedingten Wechseljahresbeschwerden, eingesetzt werden können.
Traubensilberkerze ist eine Arzneipflanze, die ursprünglich aus Nordamerika kommt. Zubereitungen aus dem Wurzelstock der Pflanze werden zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt. Präparate aus Traubensilberkerze sind gut verträglich. In seltenen Fällen können jedoch vorübergehend leichte Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht und an den Gliedmaßen und Gewichtszunahme auftreten.
Präparate aus Traubensilberkerze können in der Apotheke rezeptfrei erworben werden. Die Kosten sind gering. Vor Beginn der Einnahme zur Behandlung von Hitzewallungen bei Brustkrebserkrankungen sollte Rücksprache mit dem Behandlungsteam gehalten werden.
Weiterführende Informationen zu finden Sie hier: Traubensilberkerze
Verfahren aus der Behandlungspraxis
Derzeit sind keine Daten aus der Behandlungspraxis verfügbar.