Hintergrund
Wirksamkeit
Sicherheit
Beschreibung
Bei der Photobiomodulation (PBM) handelt es sich um eine physikalische Intervention mit langwelligem, niederenergetischem Laserlicht, welches gepulst oder kontinuierlich abgegeben wird. Die Applikation erfolgt über ein entsprechendes Laser-Therapiegerät.
Wirkmechanismus
Niederenergetisches Laserlicht soll auf Nerven wie auch auf Epithelien verschiedene biologische Wirkungen haben, wie z.B. antiinflammatorisch und antiapoptotisch sowie zu einer verbesserten mitochondrialen Atmung führen. Des Weiteren wird angenommen, dass niederenergetische Laserlicht zu einer Proliferation von Fibroblasten und zu einer Detoxifikation von freien Radikalen führen soll. Die Wirkungsmechanismen wurden in Zellversuchen, tierexperimentell und sehr begrenzt am Menschen untersucht. (Jadaud 2012, Zinman 2004)
Einsatzbereiche
Die PBM wurde in der Therapie der oralen Mukositis und der Therapie der Chemotherapie induzierten peripheren Neuropathie untersucht.
Produktqualität und Durchführbarkeit
Für das Verfahren PBM wird ein Laser-Therapiegerät mit entsprechender Software benötigt. Der Gerätepreis (für das verwendete Gerät in der Studie zur Therapie der Chemotherapie induzierten peripheren Neuropathie) liegt bei ca. 20.000€. Die Zugangsmöglichkeit zu diesem Verfahren sind unklar, da dieses Verfahren scheinbar in Deutschland derzeit nicht angeboten wird.
Aufwand und Kosten
Der finanzielle Aufwand ist aufgrund fehlender Angebote unklar.
Unerwünschte Wirkungen
In einer Studie zur Therapie der Chemotherapie induzierten peripheren Neuropathie mittels Photobiomodulation, waren keine unerwünschten Wirkungen festgestellt worden. Allerdings handelt es sich bei dem in dieser Studie verwendeten Gerät um einen Klasse IV Laser, weswegen bei der Handhabung entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden müssen (Schutzbrille obligat).
Einsatz in der Supportivtherapie
In KOKONbase sind Daten aus aktuellen Studien, Übersichtsarbeiten und Leitlinien zu folgenden Indikationen verfügbar:
• Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN)
Literatur
Jadaud E, Bensadoun R. Low-level laser therapy: a standard of supportive care for cancer therapy-induced oral mucositis in head and neck cancer patients? Laser Ther. 2012 Dec 26;21(4):297-303
Zinman LH, Ngo M, Ng ET, Nwe KT, Gogov S, Bril V. Low-intensity laser therapy for painful symptoms of diabetic sensorimotor polyneuropathy: a controlled trial. Diabetes Care. 2004 Apr;27(4):921-4.
Supportiv-Therapie
Evidenzbasierte Zusammenfassung
Es wurde eine randomisierte, doppelblinde und mittels Scheinbehandlung kontrollierte Studie bewertet, die Photobiomodulation (PBM) zur Therapie der CIPN untersuchte.
Ausgewertete Studien
In der Studie von Argenta (2017) erhielten Patientinnen, die nach Platin- und/oder Taxan-haltiger Therapie bei ovarial, kolorektalem oder Mammakarzinom an einer CIPN litten, entweder dreimal wöchentlich eine PBM mit oder ohne Massage oder eine Scheinbehandlung (mittels einer Wärmequelle bei Infrarot-Laser in der Interventionsgruppe). Die neuropathischen Beschwerden (gemessen mittels mTNS der Arzt erhobene und Patienten berichtete Ergebnisse kombiniert) waren nach mehrwöchiger Anwendung im Interventionsarm (unabhängig von den Massagen) signifikant geringer als in der Scheinbehandlungsgruppe. Eine Unterscheidung der möglichen differentiellen Wirksamkeit auf die Taxan- bzw. Platin-induzierte Neuropathie war aus den Daten der Studie nicht möglich.
Es gibt einen Hinweis auf eine Wirksamkeit der PBM zur Therapie der Platin- und/oder Taxan-induzierten peripheren Neuropathie.
Folgerungen für die Praxis
Das Verfahren Photobiomodulation könnte einen Stellenwert in der Therapie der CIPN bekommen. Hohe Anschaffungskosten eines entsprechenden Therapiegerätes sowie erforderliche Personalressourcen erschweren aktuell die Wiederholung der Studie.
Aussagen in Leitlinien
Die Leitlinien der AWMF (2017) und der ASCO (Hershman 2014) haben das Verfahren PBM noch nicht bewertet.
Literatur
Argenta PA, Ballman KV, Geller MA, Carson LF, Ghebre R, Mullany SA, et al. The effect of photobiomodulation on chemotherapy-induced peripheral neuropathy: A randomized, sham-controlled clinical trial. Gynecol Oncol. 2017 Jan;144(1):159-166.
Hershman DL, Lacchetti C, Dworkin RH, Lavoie Smith EM, Bleeker J, Cavaletti G, et al. Prevention and manage-ment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy in survivors of adult cancers: American Society of Clini-cal Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol. 2014 Jun 20;32(18):1941-67.
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - Langversion 1.1, 2017, AWMF Registernummer: 032/054OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Supportive-Therapie.95.0.html (Zugriff am 25.01.2018)